Programm zum download 2025
Download Programm 2025, 1. Halbjahr
das Rathaus tönt…
Klingender Spaziergang durchs Rathaus Sempach
In Zusammenarbeit mit Kulturlaube Sempach
Im Rahmen des Jubiläums 550 Jahre Rathaus Sempach
Musik von Schweizer Komponist/-innen aus 550 Jahren Geschichte mit Werken von Wannemacher, Kotter, von Menzingen, Charrière… begleitet durch Orgel, Spinett, Clavichord, Cembalo und weitere Instrumente.
Bei verschiedenen Stationen werden wir innehalten – hören – staunen und zurückblicken.
11 Uhr und 13.30 Uhr – zwei identische Durchgänge
Mit: Lara Morger, Mezzosopran, Preisträgerin Bach-Wettbewerb Leipzig & David Erzberger
Reservation über Kulturlaube Sempach
Epiladies – Frauenpower Acapella
**** diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht! ****
Musikalisches Highlight zum Tag der Frau
Ein knappes Dutzend Frauen mit Geschichte und Geschichten. Sie erzählen Alltägliches, Peinliches, Frustrierendes, Nervtötendes, Überflüssiges, etwas fürs Herz, für Aug‘ und Ohr. Frisch verpackt in Luzerner Mundart, mal frech, mal nachdenklich, mit dem richtigen Schuss Selbstironie, Humor und Lebensfreude. Bekannte und weniger bekannte Melodien und Songs, die ins Ohr gehen. Und das „unplugged“ – A capella! Die Epiladies!
Mit: Epiladies – Weiberchor, mit aalglatten Schenkeln
und Haaren auf den Zähnen!
Barbetrieb und Kasse ab 19 Uhr
„Crashkurs“ Altersvorsorge für Frauen
Altersarmut ist weiblich, denn Frauen sparen in ihrer Altersvorsorge rund 33 % weniger an als Männer. Die Finanzexpertin Steffi Köllinger vermittelt in ihrem «Crashkurs» Wissen über Vorsorge und Finanzen auf einfache und verständliche Art. Der Kurs beinhaltet folgende Themen: Wo liegen die Herausforderungen der Altersvorsorge? Unterschiedliche Ausgangslagen bei Ehe, Konkubinat und Alleinstehenden. Die drei Säulen der Altersvorsorge plus weitere Möglichkeiten, die eigene Vorsorge und Finanzen langfristig zu optimieren.
kulinarische Lesung
**** diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht! ****
Mit Judith Erdin aka «Streusel»
In Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Untertor Sursee
Judith Erdin begeistert mit ihrer humorvollen, authentischen und sympathischen Art. Ihr Food-Blog «Streusel.ch» gehört zu den bekanntesten der Schweiz. Ihre Backbücher «Dein bestes Brot», «Dein bestes Brot über Nacht» und «Dein bestes Süssgebäck» sind mehrfach prämiert und mit ihren Kursen und Lesungen ist die gelernte Bäckerin-Konditorin in der ganzen Deutschschweiz unterwegs. Wir garantieren einen kurzweiligen, (g)luschtigen und unterhaltsamen Abend, der Sie zu Backhöhenflügen in der Küche inspirieren wird!
Streusel – Backblog mit den Rezepten einer Bäckerin-Konditorin
Kunsthandwerk im Advent
Kunsthandwerkende präsentieren in einer festlichen Umgebung ihre einzigartigen Kreationen. Ein bunter Schatz aus Unikaten erwartet die
Besucherinnen und Besucher an verschiedenen Ausstellungsständen. Das Bistro lädt nach dem Flanieren und Shoppen zum Stärken, Plaudern
und Entspannen ein. Ein grossartiges Kuchenbuffet erwartet die kleinen und grossen Gäste. Feiern wir zusammen die Vielfalt des Kunsthandwerks!
2024 Kunsthandwerk Flyer A4 – hier öffnen!
Film ab Klassiker! „die Möwe Jonathan“
**** diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht! **** es wird keine Abendkasse geben!
Die Möwe Jonathan ist anders als ihre Artgenossen: neugierig und hungrig auf die Weite des Meeres und des Himmels. Jonathan will alles lernen, erfahren und verstehen. Er ist verliebt ins Fliegen und in die Freiheit. Das verstösst gegen die Traditionen und Jonathan wird vom Ältestenrat der Möwen verbannt. Doch wäre er nicht die Möwe Jonathan, wenn er nicht so leidenschaftlich an seinen Zielen festhielte.
Mit: Filmmusik von Neil Diamond;
Türöffnung: 19.00 Uhr
„Rohdiamant – Still me!“
Musik und Tanzperformance
Im Rahmen der Kulturlandschaftstage Luzern
Die Vielfalt der Rollen, die wir im Leben einnehmen, prägt unsere Sicht auf die Welt und formt unterschiedliche Verhaltensweisen. «Still me!» reflektiert kreativ die Komplexität des Seins durch Ausdruck, Tanz und Musik und ist eine Feier der Vielschichtigkeit des Lebens. Nach «Federspiel und Hexentanz» dürfen wir uns von einer neuen Musik- und Tanzperfomance verzaubern lassen.
Mit: Beatrice Im Obersteg, Choreografie und Performance & Cégiu, Musik und Performance
Spezielles: Die Zehntenscheune wird nicht beheizt; sollten tiefe Temperaturen herrschen,
bitte genügend warm anziehen.
Abendkasse: ab 19.00 Uhr
Gin aus der Region – mit Degustation
Das Getränk war ursprünglich wegen seiner beruhigenden Wirkung auf den Magen beliebt. Heute ist es einer der vielfältigsten und erfolgreichsten Drinks unserer Zeit – nicht zuletzt in Kombination mit Tonic. Spirituosen-Experte Toni Schürch führt durch den Betrieb der Rothenburger Amstutz Manufaktur, die preisgekrönte Edelbrände herstellt. Wir degustieren verschiedene, auch alkoholfreie Luzerner Gin-Sorten und geniessen die mannigfaltigen Aromen des Wachholder-Kult-Getränks.
Ort: Schürch Getränke, Wurmistrasse 3, Rothenburg
ÖV: mit Bus nach Rothenburg, Wegscheiden; Mitfahrgelegenheit: ab Seevogtey 14.30h
Spezielles: Jahreskarte plus Fr. 15.–, Mindestalter 18 Jahre
Foto: Pexel; Karolina Grabowska
Nora Nora Nora
Im Rahmen der Kulturlandschaftstage Luzern und Migros Kulturprozent «Herzstücke»
Eine Bühne, drei Frauen, unzählige Facetten einer Fragestellung: Wie geht die moderne Gesellschaft mit der Erkenntnis um, von einer Gleichstellung weit entfernt zu sein? Was Henrik Ibsen vor 140 Jahren mit der Frauenfigur Nora verhandelte, wird als Dokufiktion von der Theatergruppe Grenzgänge neu gedacht. Die Autorin Eva Rottmann greift die Ibsen-Geschichte auf und erzählt sie in der heutigen Zeit weiter. Drei Frauen (gespielt
von Fabienne Trüssel, Vera Bommer, Kathrin Veith) treffen aufeinander und wollen wissen wer Nora war, weshalb sie fortging und Mann und Kinder zurückliess. Dabei setzen sich die Frauen mit den eigenen Lebensentwürfen und Erwartungen auseinander.
Inszenierung: Bettina Glaus
Spiel: Vera Bommer, Kathrin Veith, Fabienne Trüssel
Barbetrieb: ab 19.00 Uhr; Saalöffnung: 19.50 Uhr
Sonderbundsweg
Audiovisueller Geschichts-Spaziergang
Wie kam es zum letzten Krieg auf Schweizer Boden und welche Bedeutung hatte er für die Entwicklung der heutigen Schweiz? Der Sonderbundsweg widmet sich Themen rund um den Sonderbundskrieg von 1847 zwischen konservativen und liberalen Kantonen. Er führt in 13 Stationen von Sins (AG)
über Rotkreuz (ZG) nach Gisikon (LU). Wir erwandern uns diese geschichtsträchtigen Orte und tauchen ein in die Fülle von Geschichte(n) und Audio-Kommentaren.
Mit: Verein «Wege zur Schweiz» (Konzept und Ausführung der Freilicht-Ausstellung)
Spezielles: Empfohlen ist die Benutzung von Smartphones und Kopfhörer für Zugang zu Kartenmaterial,
weiteren Informationen und Audiospuren. Verpflegung aus dem Rucksack. Durchführung nur bei trockenem
Treffpunkt: 10.30 Uhr, Parkplatz Seevogtey, es werden Fahrgemeinschaften gebildet.
Dauer: 11.00 bis ca. 14.00 Uhr, Bahnhof Sins (Start- und Endpunkt)Wetter (Bei zweifelhaftem Wetter Meldung per E-Mail am Vortag).
Lesung mit Alice Schmid – Die hängende Säge
In Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Untertor Sursee
In «Die hängende Säge» erzählt die Luzerner Autorin eine Coming-of-Age-Geschichte: Als Lilly aus dem Sportlager zurück in ihr Bergdorf kommt, ist sie verstummt und wird als Au-Pair nach Belgien geschickt.
Im Ton eigen und frisch, besticht der Roman auch atmosphärisch mit der Präsenz einer bizarren Bergwelt. Starke, wunderschöne Bilder lassen die Filmerin Alice Schmid durchscheinen.
Anmeldung unter: www.aktuelles-sempach.ch/reservation oder Buchhandlung Untertor Sursee, 041 921 52 51
Abendkasse ab 19 Uhr
Konzert am See mit „Mettiwetti“
**** Das Konzert findet im Seeclubhaus statt! ****
Mettiwetti sind drei Geschwister aus Zürich, die Mundartmusik im Liedermacherstil spielen, als gäbe es kein morgen und dabei die Zuversicht nicht verlieren. Nicht ehrlich, aber echt. Seit 2005 tingeln und stolpern die drei musizierend durch die Schweiz und haben dabei schon drei Scheiben aufgenommen. Zum Staunen, Schwelgen und Lachen!
Barbetrieb ab 19 Uhr
Storchenspaziergang
**** diese beiden Veranstaltungen sind bereits ausgebucht! Wir führen eine Warteliste ****
In den 50er Jahren gab es keine Weissstörche mehr in der Schweiz. Jetzt sind sie hierzulande wieder häufiger anzutreffen. Kommen Sie mit auf einen Spaziergang durch Sempach, vorbei an ausgewählten Storchennestern.
Die Storchexpertin Anja Marty der Schweizerischen Vogelwarte Sempach erzählt Spannendes und Überraschendes über den Glücksbringer «Adebar».
Für TeilnehmerInnen ist der Ausstellungsbesuch gratis.
Aufgrund der grossen Nachfrage wird am Nachmittag um 13 Uhr ein identischer Spaziergang durchgeführt. Start und Ziel ebenfalls beim Besuchszentrum Vogelwarte in Sempach.
Foto: Christine Jutz
Vogelkonzert
Zwitschernde Musik für Piccolo/Flöte und Akkordeon mit MusikerInnen des Tonhalle Orchesters
Lassen Sie sich verzaubern von schöner Vogelmusik – passend im wunderschönen Ambiente des Besuchszentrum Vogelwarte.
Le Rappel des Oiseaux! In diesem Programm ist eine musikalische Vielfalt aus vier Jahrhunderten enthalten, von Couperin bis Schnyder: Die Nachtigall, der Stieglitz, der Kuckuck, verschiedene Waldvögel, ja sogar der Spatz aus Paris ist angeflogen! Dazu hört man die Erinnerung der Vögel, lernt Vogelsprache, und hört die Lerche aus einem Märchen.
Haika Lübcke und Ina Callejas haben dieses bunte frühlingshafte Programm für die seltene Besetzung Akkordeon und alle Grössen von Flöten, von Piccolo bis Bassflöte, zusammengestellt.
Mit: Haika Lübke, Solo-Piccolo / Flöte, Tonhalle Orchester und begeisterte Ornithologin & Ina Callejas, Akkordeon
Bei passendem Wetter findet das Konzert zum Teil draussen statt!
Foto: Marcel Burkhardt
Von Sempach in die Welt
Ein Arzt berichtet – Eindrücke aus Tadschikistan
Der gebürtige Sempacher Lukas Bühlmann ist Oberarzt am Triemlispital Zürich und Mitglied des Vereins «Swiss Surgical Teams». Jährlich reist er nach Tadschikistan, um dort das medizinische Personal zu schulen. Er berichtet in diesem Vortrag über seine wertvolle ehrenamtliche Tätigkeit und die uns oftmals wenig bewussten Unterschiede zur Wohlstands-Medizin der Schweiz.
„Verschtehsch?“
Eine One-Women-Show mit Humor und Tiefgang
1000 und 1 Fall einer Dolmetscherin
In ihrer Kunstfigur schöpft die Komikerin und Schauspielerin Zarina Tadjibaeva aus ihrer vieljährigen Erfahrung als Übersetzerin und schlüpft in die verschiedensten Rollen: eine Dolmetscherin, die aus verschiedenen Sprachen ins Deutsche und wieder zurück übersetzt, der geschwätzige Perser, die russische Drama-Queen, die arrogante Beamtin und der orientierungslose Gesuchsteller. Das alles ist ein farbig lebendiger Kosmos aus kulturellen Eigenheiten, unfreiwilligem Humor, scheiternder und gelingender Integration, der uns zum Lachen und Weinen bringt.
Meditatives Steinemalen
**** es hat wieder 2 freie Plätze gegeben – de schneller esch de gschwinder ****
Eine wunderbare Möglichkeit sich zu entspannen und kreativ zu sein.
Für einen harmonischen Energiefluss beginnen wir den Morgen mit einer geführten, farbigen Chakra-Meditation. Unter Anleitung entsteht das geometrische Muster eines Mandalas mit Zirkel und Bleistift. Diese Mandalas werden mit Acrylfarben auf die mitgebrachten, flachen Steine gemalt. In der Konzentration auf den Moment und die wiederholenden Bewegungen des Pinsels oder Stifts lassen wir den Alltagsstress hinter uns.
Mitfahrgelegenheit ab Sempach möglich.
Us em Näihchäschtli
Audiovisuelles Stationentheater
Passend zum internationalen Frauentag wird Schweizer Geschichte durch die Augen von heimischen Zeitzeuginnen erlebt. Der theatralische Rundgang mit einer Schauspielerin erzählt von Tapferkeit im Umgang mit Konventionen, unternehmerischem Einfallsreichtum, Liebe, die nicht sein darf und einem Mord.
Dauer Theater: 1 Stunde
Rauch und Schall – Lesung mit Charles Lewinsky
In Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Untertor Sursee
Charles Lewinsky liest aus seinem neusten Buch: ein historischer Roman mit viel Humor. Der grosse Goethe leidet unter Schreibstau und nimmt heimlich die Hilfe seines verachteten Schwagers und Bestsellerautors Christian Vulpius in Anspruch. Die perfekte Vorlage für witzige Dialoge.
Am Ende denkt man, dass es sich genau so zugetragen haben muss. Passt ins Rathaus und passt nach Sempach.
Anmeldung unter: www.aktuelles-sempach.ch/reservation oder Buchhandlung Untertor Sursee, 041 921 52 51
Türöffnung 19.00 Uhr
Foto: Maurice Haas/Diogenes Verlag
Film ab! Ornis über Vögel
**** diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht! ****
Der Dokumentarfilm «ORNIS, über Vögel» begleitet mit spektakulären Bildern die Rohrdommel auf Fischjagd, gibt intime Einblicke in die Kinderstube der Haubentaucher und versetzt uns mitten in die riesigen Schwärme der Bergfinken an ihren Schlafplätzen. Mal humorvoll, mal besinnlich träumerisch – aber immer informativ, erzählt er aus dem Leben einer der erfolgreichsten Spezies auf diesem Planeten. Der in Luzern geborene Filmemacher Alex Zimmermann wird vor Ort sein und einen Einblick in sein Schaffen geben. «Vögel beobachten macht glücklich» sagt er. Wir fragen ihn, warum.
Foto: Alex Zimmermann
Kunsthandwerk im Advent
In der kreativ geschmückten Aula erwarten Sie ca. 25 Kunsthandwerkende mit ihren Arbeiten aus Holz, Ton, Stein, Papier, Stoff etc. Stöbern Sie in diesem Schatz von Unikaten und gönnen Sie sich ein feines Stück Kuchen und andere Leckereien in der Cafeteria. Wir feiern die Dernière der langjährigen Veranstalterinnen Anne-Marie und Elsbeth und freuen uns auf Ihren Besuch.
Eintritt: frei
Samstag: von 13.00–19.00 Uhr
Sonntag: von 10.00–17.00 Uhr
Lindy Hop – Beginnersworkshop
Lindy Hop ist ein Paartanz, der zu Swingmusik getanzt wird. Er entstand in den 1930er Jahren in Harlem, New York. Dieser Tanz ist fröhlich, wild und lässt viel Raum für Improvisation. Der Kurs richtet sich an Anfänger, die einen Einblick in Lindy Hop erhalten möchten, übrigens der Vorgänger-Tanz von Jive, Boogie Woogie und Rock’n’Roll. Ein herrlich bes(ch)wingtes Vergnügen!
Akkordeon & Tierische Geschichten
Im Rahmen der Tage der Kulturlandschaft
Wie überlebt die westafrikanische Wüstenschnecke im heissen Sand? Ist der Fuchs nur schlau oder auch mutig? Was wissen wir über die Flugakrobatik der Vierbeiner? Welche Tierart singt am schönsten im Chor?
Elmar Büeler bietet uns als Biologe fundiertes Fachwissen über die Tierwelt, das er mit feinem Humor und beschwingten Akkordeon-Klängen begleitet. Sein Schalk und seine Leidenschaft für Tiere und Musik garantieren uns einen besonderen Abend!
Foto: Ruedi Steiner/Alan D. Wilson
Biografisches Schreiben
«hier bin ich»
Die Teilnehmenden forschen unter Anleitung der Erzählexpertin Irene Meyer in der Kiste ihrer Erinnerungen, schreiben und erzählen aus ihrem Leben.
Beim biografischen Schreiben in einer Gruppe bereichern die Ideen der anderen die eigenen Gedanken und helfen dabei, Neues in sich zu entdecken und verstehen.
Mit: Irene Meyer Müller, Eschenbach, Poesie- und Bibliotherapeutin (www.erzaehlenswert.ch)
Achtung: Teilnehmerzahl beschränkt!
Zero Waste – Essen & Trinken
Willst du deinen ökologischen Fussabdruck reduzieren und deine Konsumbedürfnisse hinterfragen? Im Workshop werden praktische Ideen zur Reduzierung von Abfall und Lebensmittelverschwendung vermittelt, die im Alltag in Sempach konkret angewendet werden können. Beim abschliessenden «Zero-Waste-Apéro» können Fragen gestellt und Tipps ausgetauscht werden.
Mit: Sally Künzler & Pamela Zumbühl, www.zerowasteswitzerland.ch
Achtung: Teilnehmerzahl beschränkt!
Garten der Stille
Der in den 90er Jahren angelegte Garten strahlt eine grosse Harmonie und Liebe zum Kosmos aus. Es ist ein regelrechter Kraftort mit verschiedensten Formen und Farben. Darin integrierte Halbedelsteine wie Rosenquarz, Amethyst und Bergkristall tragen dazu bei. Wir umwandern die vielen Teiche, bewundern die Schönheit der Blumen und Pflanzen rundherum und geniessen die lauschigen Plätze. Der Garten darf vor und nach der Führung frei benutzt werden.
Führungen: 09.30 bis 11.30 Uhr oder 13.00 bis 15.00 Uhr
Spezielles: Die Führung findet bei jedem Wetter statt.
Lesung Lukas Bärfuss – die Krume Brot
In Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Untertor Sursee
Lukas Bärfuss legt mit «Die Krume Brot» ein eindringliches Zeugnis Schweizer Geschichte vor: Die Armut im Zürich der 1970er Jahre ist bedrückend für die alleinerziehende Mutter mit italienischen Wurzeln. Im Piemont will sie mit Emil ein neues Leben aufbauen, was sich jedoch als fatale Entscheidung entpuppt.
Anmeldung unter: www.aktuelles-sempach.ch/reservation oder Buchhandlung Untertor Sursee, 041 921 52 51
Türöffnung 19.00 Uhr
Foto: Lea Meienberg
Konzert am See
Konzert am See mit «Wood, Smoke & Steel»
Der Berner Musiker Chrigu Blaser und seine Band «Wood, Smoke & Steel» nehmen uns mit auf eine musikalische Reise zu den 70ern von den Beatles
über J.J.Cale und Neil Young bis zu Led Zeppelin…
Lassen Sie sich verzaubern von tollem Acoustic-Folk-Rock und schönem Ambiente am See!
Sempachs Gärten – Spaziergang
**** diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht! ****
Sempach beeindruckt immer wieder mit einer Vielzahl wunderschöner, blühender und vielfach belebter Grünflächen innerhalb und ausserhalb des «Städtlis». Bei einem Spaziergang vorbei an ausgewählten Gärten Sempachs erfahren wir von Gartenliebhaberin Doris Furrer und Biologe Robert Furrer Wissenswertes rund um verschiedene Formen von Gärten und tauchen zum Schluss vertiefter ein in ihr eigenes Naturgarten-Paradies. Inspiration für naturnahes Gärtnern garantiert!
Lesung mit Monika Mansour
In Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Untertor Sursee
Lorzentobel – Monika Mansour liest aus ihrem brandneuen Krimi
Ausdrucksstarke Charaktere und ein sicheres Gespür für spannende Fälle lassen Monika Mansours Krimis zu einem ganz besonderen Leseerlebnis werden. Sie schreibt mit angenehmer Leichtigkeit und fesselt ihre Leser von der ersten Seite an. Besonders bekannt ist die Schriftstellerin für ihre Schweizer Regionalkrimis, die abwechselnd in den Kantonen Zug und Luzern spielen.
Permakultur 2 – Exkursion
**** diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht! ****
Der Permakultur-Designer Beat Rölli und Träger des AKS Umweltpreises 2020 führt uns durch Sempach und erklärt, wie wir unseren Lebensraum
attraktiver und widerstandsfähiger gestalten und damit einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten können. Es sind auch Teilnehmer willkommen, die den Vortrag Permakultur 1 nicht besucht haben.
In Zusammenarbeit mit der Umwelt- und Energiekommission.
Perlen der Zeit
Generationenübergreifendes Theaterprojekt
Wie sehen verschiedene Generationen das Leben? Was bedeutet ihnen Erinnerung? Diesen Fragen widmet sich das Theaterprojekt «PerlenderZeit», eine künstlerische Begegnung zwischen 4. Klässlern/-innen und spielfreudigen Senioren/-innen. Welche Perlen der Erinnerung dabei zu glänzen beginnen? Wir lassen uns überraschen. Im Anschluss an die Theatervorführung gibt es Café- und Barbetrieb.
Der Theaterabend ist ein Gemeinschaftswerk des Zentrums Theaterpädagogik, der Schule Sempach, der Pro Senectute Luzern und der Albert Koechlin Stiftung unter dem Dach des Kulturvereins Aktuelles Sempach.
Ausführende: Zentrum Theaterpädagogik Luzern, 4. Klasse Sempach und Senioren/-innen
Lara Stoll – Gipfel der Freude
**** diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht! ****
Slam Poetry zum Tag der Frau
Der «Gipfel der Freude» ist ein weiterer Höhepunkt der mehrfachen Meisterin im Poetry Slam Lara Stoll. Seit 15 Jahren wütet, poltert, predigt und schwelgt die gebürtige Ostschweizerin irgendwo zwischen Dada, Spokenword und Literatur, auch in Begleitung mit der Gitarre. Das Lob der Jury des deutschen Kleinkunstpreises, sie formuliere messerscharfe Sätze, ist sicher zutreffend und wir dürfen uns darauf freuen, nach diesem Abend beschwingt und erleichtert nach Hause zu gehen, weil wir im Spiegel der Stollschen Komik wirklich gut aussehen.
Türöffnung 19.30 Uhr
Eisbaden im Sempachersee
**** diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht! ****
Baden im kalten Wasser liegt im Trend! Es «boostet» das Immunsystem und steigert die Resilienz. Ganzjahresschwimmer Steven Wedema und Eisbader Rolf Nydegger erklären, welche Prozesse im Körper während des Badens stattfinden und stehen je für eine andere Methode, wie kaltes Wasser mental und körperlich gehandelt werden kann. Im Anschluss werden praktische Aufwärm- und Atem-Übungen als Vorbereitung gemacht. Zum Finale geht es gemeinsam (und ganz kurz) in den kalten Sempachersee.
Der Kurs richtet sich an Interessierte mit gesundem Kreislauf, die eine Anleitung fürs Eisbaden erhalten möchten.
Wine & Crime
**** diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht! ****
Lesung mit Weinverkostung
Michael Schraner liest mit seiner klaren, tiefen Stimme in der wohligen Atmosphäre der Tuchlaube spannende, humorvolle, düstere oder auch bitterböse Texte deutschsprachiger Krimiautoren, bei denen es immer um Wein geht. Beat Felder kredenzt uns dazu passende Weine, die für Nase und Gaumen ebenso anregend sind. Ein schauerlich köstlicher Abend zum Geniessen in einer geselligen Runde, bei dem unsere Sinne aufs Vielfältigste angesprochen werden!
Mindestalter 18 Jahre
Permakultur 1
Inspiration für die Gestaltung von Garten und Co
«Permakultur bedeutet Paradiese schaffen.» Der Biologe und Permakultur-Designer Beat Rölli präsentiert Lösungen und gibt Tipps, wie wir unseren Garten, Balkon und den öffentlichen Raum attraktiver, widerstandsfähiger und nachhaltiger gestalten und uns auf den Klimawandel vorbereiten.
Die Teilnehmenden werden im Anschluss aktiv den Inhalt der Veranstaltung Permakultur Teil 2 vom 10. Mai 2023 mitbestimmen.
In Zusammenarbeit mit der Umwelt- und Energiekommission.
Winterpause
Bereits ist unser Halbjahresprogramm Geschichte. Vielen Dank für die vielen interessanten Begegnungen und eure Besuche!
Wir sind ab jetzt in der Winterpause…
Im Moment sind keine aktuellen Veranstaltungen aufgeschaltet.
Wir waren die letzten Wochen bereits fleissig, das neue Programm steht und ist bereits im Druck… lasst euch überraschen. Es wird ab Ende Dezember aufgeschaltet sein.
Wir wünschen allen eine schöne und besinnliche Adventszeit!
Kunsthandwerk im Advent
Über 20 Kunshandwerkende zeigen ihr Schaffen in den verschiedensten Sparten.
Es bietet sich die Gelegenheit, Unikate und Ausgefallenes zu entdecken und zu erwerben.
Das Café von aktuellesempach verführt mit einem tollen Kuchenbuffet und bietet Gelegenheit zu einem Schwatz.
Wie Brüder im Wind
*** Achtung: diese Veranstaltung ist ausgebucht! ***
Ein aussergewöhnlicher Spielfilm von Gerardo Olivares und Naturfilmer Otmar Penker mit der dramatischen Geschichte eines Jungen, der durch die Aufzucht eines gefundenen Adlerkükens den Weg zu sich selbst findet. Der Film zeigt eindrückliche, noch nie gesehene Tierbilder, die mit Hilfe modernster Technik aufgenommen wurden.
Chuenägele – eine leise Utopie
Im Rahmen der Tage der Kulturlandschaft
Frau Schneebeli sitzt in ihrer Alterswohnung. Sie zupft Federn aus ihrem Kopfkissen und schneit. Eine Nickn*lein-Statue, ein Foto von Pater Josef auf seiner Harley Davidson und ein Revolver leisten ihr Gesellschaft. Jeden Morgen kommt Frau Fröhlich von der Spitex. Doch eines Tages steht ein Senegalese vor der Türe: «Haben Sie noch nie einen Schwarzen Schneemann gesehen? Ein Vulkan hat mich ausgespuckt. Hier bin ich und pflege Sie. Salam aleikum!»
Ein Musiktheater der besonderen Art vom Ensemble visch & fogel, sowohl für kulturinteressierte als auch sozial engagierte Menschen.
Bogenschiessen – zum Kennenlernen
*** Dieser Kurs ist ausgebucht! ***
***Falls Sie möchten, können wir Sie auf die Warteliste nehmen, da es meistens noch Annullationen gibt. In diesem Fall, bitte einfach reservieren und Sie werden von uns informiert an welcher Stelle Sie auf der Warteliste sind.***
Sie wollten schon lange einmal einen Einblick ins Bogenschiessen erhalten?
Mit diesem Quick-Start bekommen Sie einen ersten Eindruck in diese faszinierende Sportart. Sie erlernen die Grundelemente der Schiesstechnik
mit dem Recurve-Blankbogen (ohne Visier) sowie die wichtigsten Sicherheits- und Verhaltensregeln. Dieses erste Kennenlernen zeigt Ihnen, ob Sie mit dem
Bogensport Virus infiziert worden sind. Falls ja, ein Grund weiterzumachen.
Karawagen – Sempachs Brunnen
Ein Rundgang mit Akkordeon und Stadtarchivar
Was wissen wir über Sempachs (öffentliche) Brunnen? Welches Wasser galt als das beliebteste? Und: Welchen Weg nimmt unser H2O bis zum Hahn zuhause?
Diese Fragen beantwortet André Heinzer, Stadtarchivar von Sempach, sprudelnd und erfrischend, und die Akkordeonistin Andrea Stocker badet uns unterwegs mit musikalischen Wasserperlen.
Der Anlass findet bei jeder Witterung statt.
Eintritt: Kollekte
Reservation hier: Sempachs Brunnen
Der Karawagen wird in Sempach präsentiert von den beiden Kulturveranstaltern im Schtei und aktuelles sempach:
Literaturvermittlung auf Rädern: Das realisiert die Albert Koechlin Stiftung im Rahmen ihres 25-Jahre-Jubiläums mit dem Projekt «Karawagen – unterwegs mit Geschichten». Herzstück ist ein grosser und ansprechend gestalteter Bauwagen, der ab September 2022 durch die Innerschweiz tourt und jeweils eine Woche am entsprechenden Ort Halt macht: von Altdorf nach Sempach, Sarnen, Schwyz, Schötz, Stans und zum Abschluss in der Stadt Luzern.
Der Karawagen bietet Raum für Geschichten, für vielfältige Formen des schriftlichen und mündlichen Ausdrucks und für spielerische Aktivitäten. Er ist als Aufenthalts- und Veranstaltungsort konzipiert, als Inspirationsquelle und Labor, offen für Menschen jeden Alters und mit massgeschneiderten Programmen, speziell auch für Kinder und Jugendliche.
Karawagen – KinderleseTour
Kinder lesen für Kinder an geheimnisvollen Orten
Diese KinderleseTour führt interessierte Kinder ab 4 Jahren unter anderem in den Hexenturm oder in die Zehntenscheune wo etwas ältere Kinder für die kleineren Kinder aus Bilderbüchern Geschichten erzählen.
Du „wanderst“ mit einem Sitzkissen in der Hand in einer Gruppe von Ort zu Ort und an jedem Ort wird eine neue Geschichte erzählt. Dein Mami/Papi/Grosi/Götti… darf dich gerne begleiten, wenn du schon etwas grösser bist, darfst du auch alleine dabei sein.
Ein spannender Rundgang mit vielen tollen und lustigen Geschichten.
Dauer: ca. 75 Minuten, ab 4 Jahren.
Mitnehmen: Sitzkissen
Eintritt: Kollekte
Reservation hier: KinderleseTour (es müssen nur für die Kinder Plätze reserviert werden)
Der Karawagen wird in Sempach präsentiert von den beiden Kulturveranstaltern im Schtei und aktuelles sempach:
Literaturvermittlung auf Rädern: Das realisiert die Albert Koechlin Stiftung im Rahmen ihres 25-Jahre-Jubiläums mit dem Projekt «Karawagen – unterwegs mit Geschichten». Herzstück ist ein grosser und ansprechend gestalteter Bauwagen, der ab September 2022 durch die Innerschweiz tourt und jeweils eine Woche am entsprechenden Ort Halt macht: von Altdorf nach Sempach, Sarnen, Schwyz, Schötz, Stans und zum Abschluss in der Stadt Luzern.
Der Karawagen bietet Raum für Geschichten, für vielfältige Formen des schriftlichen und mündlichen Ausdrucks und für spielerische Aktivitäten. Er ist als Aufenthalts- und Veranstaltungsort konzipiert, als Inspirationsquelle und Labor, offen für Menschen jeden Alters und mit massgeschneiderten Programmen, speziell auch für Kinder und Jugendliche.
Karawagen – Pony M.
Lesung mit Autorin, Bloggerin und Comedienne Pony M.
Eine Reise durch das „Wer, Wie, Was und Warum“ des Lebens.
Yonni Moreno Meyer schreibt seit 2013 als Pony M. Kolumnen und hat sich seither gemäss Schweizer Radio und Fernsehen zur meistgelesenen Online-Autorin des Landes gemausert. Sie weiss zwar noch immer nicht, wie das passiert ist, aber sie freut sich trotzdem. Viel wichtiger: Einst wurde sie als «die Freundin der Nation» bezeichnet. Das ist seither ihr Lieblingsjobtitel.
2018 entschied sie sich, ihren Master in Psychologie doch noch ansatzweise zur Anwendung zu bringen und forderte ihre Leserschaft auf, ihr alle möglichen Lebens- und Liebesfragen zu schicken. Es folgte eine Flut aus lustigen, traurigen, ernsten, wichtigen und banalen Fragestellungen, der Pony M. sich seither immer wieder mit Herzblut widmet.
Seit 2021 nimmt sie die Fragen nun in einem Köfferli mit auf die Bühnen der Schweiz und lädt zu einer Reise durch das „Wer, Wie, Was und Warum“ des Lebens. Ein Abend voller Fragezeichen, kurrliger Analysen, schräger Vergleiche, intensiven Auf-den-Zahn-Fühlens und mit ganz, ganz viel Wohlwollen, Nachdenken, Liebe und Lachen. Eine Ode ans Leben und die Herausforderungen, vor die es uns alle stellt.
Reservation hier: Lesung Pony M.
Der Karawagen wird in Sempach präsentiert von den beiden Kulturveranstaltern im Schtei und aktuelles sempach:
Literaturvermittlung auf Rädern: Das realisiert die Albert Koechlin Stiftung im Rahmen ihres 25-Jahre-Jubiläums mit dem Projekt «Karawagen – unterwegs mit Geschichten». Herzstück ist ein grosser und ansprechend gestalteter Bauwagen, der ab September 2022 durch die Innerschweiz tourt und jeweils eine Woche am entsprechenden Ort Halt macht: von Altdorf nach Sempach, Sarnen, Schwyz, Schötz, Stans und zum Abschluss in der Stadt Luzern.
Der Karawagen bietet Raum für Geschichten, für vielfältige Formen des schriftlichen und mündlichen Ausdrucks und für spielerische Aktivitäten. Er ist als Aufenthalts- und Veranstaltungsort konzipiert, als Inspirationsquelle und Labor, offen für Menschen jeden Alters und mit massgeschneiderten Programmen, speziell auch für Kinder und Jugendliche.
KARAWAGEN – Unterwegs mit Geschichten
Zusammenarbeit von im Schtei & Aktuelles Sempach
Gemeinsam mit dem Schtei präsentieren wir den Karawagen der Albert Koechlin Stiftung in Sempach! Während einer Woche dreht sich vor dem Sprötzehüsli und im Schtei alles um Geschichten.
Aus einem sieben Meter langen Bauwagen wurde ein originelles und buntes Gefährt: der Karawagen.
An Bord befinden sich Geschichten und Bücher, er bietet Raum für vielfältige Formen des schriftlichen und mündlichen Ausdrucks und für spielerische Aktivitäten.
Rund um den Karawagen finden verschiedene Veranstaltungen statt:
Dienstag, 13.9.: „geschichtsträchtig“ Führung mit Marco Sieber -> mehr Informationen
Mittwoch, 14.9.: Wort- & Geschichtenspiele mit der Ludothek Sempach -> mehr Informationen
Donnerstag, 15.9.: Musikalische Lesung mit Arno Camenisch & Wolfgang Zwiauer -> mehr Informationen
Samstag, 17.9.: Sempachs Brunnen Führung mit Stadtarchivar André Heinzer und Akkordeonistin Andrea Stocker -> mehr Informationen
Samstag, 17.9.: Kinderlesetour – Kinder lesen für Kinder an speziellen Orten -> mehr Informationen
Samstag, 17.9.: Lesung mit Pony M. – Autorin, Facebook-Bloggerin und Komikerin -> mehr Informationen
Weitere Informationen zum Projekt auch unter: www.karawagen.ch
Achtung: Alle Reservationen für diese Veranstaltungen laufen über die Plattform Eventfrog!
Karawagen – Lesung mit Arno Camenisch
Arno Camenisch liest: Die Welt
„Seine Lesungen sind Kult.“ – Hessischer Rundfunk
Arno Camenisch erzählt in seinem neusten Roman „Die Welt“ von den Jahren, als er in seinen Zwanzigern war, sein Leben auf den Kopf stellte und über die Kontinente zog, die Sorgen fern waren und das Leben um die Liebe kreiste. Es waren die Nullerjahre, die Welt war im Wandel, die Orte wechselten sich ab, und die Tage wurden zu Nächten, Moby und die Rolling Stones lieferten den Soundtrack zu dieser Zeit. Und immer wieder waren da dieses Gefühl der Enge und die Neugier auf die Welt, die am Anfang jedes neuen Aufbruchs standen.
Musikalische Begleitung: Wolfgang Zwiauer
Reservation hier: Lesung Camenisch
Foto: © Janosch Abel
Der Karawagen wird in Sempach präsentiert von den beiden Kulturveranstaltern im Schtei und aktuelles sempach:
Literaturvermittlung auf Rädern: Das realisiert die Albert Koechlin Stiftung im Rahmen ihres 25-Jahre-Jubiläums mit dem Projekt «Karawagen – unterwegs mit Geschichten». Herzstück ist ein grosser und ansprechend gestalteter Bauwagen, der ab September 2022 durch die Innerschweiz tourt und jeweils eine Woche am entsprechenden Ort Halt macht: von Altdorf nach Sempach, Sarnen, Schwyz, Schötz, Stans und zum Abschluss in der Stadt Luzern.
Der Karawagen bietet Raum für Geschichten, für vielfältige Formen des schriftlichen und mündlichen Ausdrucks und für spielerische Aktivitäten. Er ist als Aufenthalts- und Veranstaltungsort konzipiert, als Inspirationsquelle und Labor, offen für Menschen jeden Alters und mit massgeschneiderten Programmen, speziell auch für Kinder und Jugendliche.
Karawagen – Spielnachmittag mit der Ludothek
Spiele rund um Sprache, Wörter, Buchstaben und Geschichten und spannende Tiptoi-Bücher!
Zwischen 13 Uhr und 17 Uhr darf man kommen und gehen, mitspielen, dabei sein und zuschauen, sich etwas aus unserem Kiosk kaufen oder einfach ein bisschen beim Karawagen verweilen.
Wir freuen uns über viele grosse und kleine Besucher!
Der Karawagen wird in Sempach präsentiert von den beiden Kulturveranstaltern im Schtei und aktuelles sempach:
Literaturvermittlung auf Rädern: Das realisiert die Albert Koechlin Stiftung im Rahmen ihres 25-Jahre-Jubiläums mit dem Projekt «Karawagen – unterwegs mit Geschichten». Herzstück ist ein grosser und ansprechend gestalteter Bauwagen, der ab September 2022 durch die Innerschweiz tourt und jeweils eine Woche am entsprechenden Ort Halt macht: von Altdorf nach Sempach, Sarnen, Schwyz, Schötz, Stans und zum Abschluss in der Stadt Luzern.
Der Karawagen bietet Raum für Geschichten, für vielfältige Formen des schriftlichen und mündlichen Ausdrucks und für spielerische Aktivitäten. Er ist als Aufenthalts- und Veranstaltungsort konzipiert, als Inspirationsquelle und Labor, offen für Menschen jeden Alters und mit massgeschneiderten Programmen, speziell auch für Kinder und Jugendliche.
Karawagen – „geschichtsträchtig“
Städtliführung «geschichtsträchtig»
Kennt ihr die roten, halbhohen Marksteine, welche überall im Städtli und teilweise auch etwas ausserhalb platziert sind? Und wisst ihr, was es damit auf sich hat?
Sempach, die kleine Stadt am schönen Sempachersee, präsentiert sich mit seiner Fülle an kleinen und grossen Geschichten. Dazu ist ein Spaziergang entstanden, der sich für die ganze Familie eignet. Er verbindet zehn Originalschauplätze schauriger Sagen und anderer Erzählungen. Gekennzeichnet werden diese Orte durch rote Marksteine mit dem Sempacher Löwen. Unter den zehn Geschichten sind sowohl Sagen rund um die Schlacht bei Sempach von 1386 als auch weniger bekannte Erzählungen aus jüngerer Zeit. Warum wurde beispielsweise das Ochsentor 1865 abgerissen und 1986 wieder aufgebaut? Wurde in vergangener Zeit wirklich um ein Zimmer im Städtchen gespielt? Warum wurde der Seespiegel des Sempachersees 1806 abgesenkt? Oder kennen Sie die Liebesgeschichte der Renata von Wartensee? (Quelle: www.sempach.ch)
Der Sempacher Theaterschaffende Marco Sieber erzählt Sempachs geschichtsträchtige Geschichten und Sagen für Klein und Gross. Dauer ca. 60 Min
Eintritt: Kollekte
Reservation hier: „geschichtsträchtig“ – Städtliführung
Der Karawagen wird in Sempach präsentiert von den beiden Kulturveranstaltern im Schtei und aktuelles sempach:
Literaturvermittlung auf Rädern: Das realisiert die Albert Koechlin Stiftung im Rahmen ihres 25-Jahre-Jubiläums mit dem Projekt «Karawagen – unterwegs mit Geschichten». Herzstück ist ein grosser und ansprechend gestalteter Bauwagen, der ab September 2022 durch die Innerschweiz tourt und jeweils eine Woche am entsprechenden Ort Halt macht: von Altdorf nach Sempach, Sarnen, Schwyz, Schötz, Stans und zum Abschluss in der Stadt Luzern.
Der Karawagen bietet Raum für Geschichten, für vielfältige Formen des schriftlichen und mündlichen Ausdrucks und für spielerische Aktivitäten. Er ist als Aufenthalts- und Veranstaltungsort konzipiert, als Inspirationsquelle und Labor, offen für Menschen jeden Alters und mit massgeschneiderten Programmen, speziell auch für Kinder und Jugendliche.
Programm 2021 zum download
Download Programm 2021, 2. Halbjahr
Libellen – wahre Flugkünstler
*** Der Anlass findet morgen Sonntag statt! ***
In Zusammenarbeit mit NAROS NaturRaum Oberer Sempachersee
«Libellen, akrobatische Flugkünstler und sehr erfolgreiche Jäger»
Den ersten Teil ihres Lebens verbringen sie als gefrässige Räuber im Wasser. An einem sonnigen Tag verlassen sie dieses Element und werden zu raffinierten Jägern der Lüfte. Wir beobachten die in knalligen Farben leuchtenden Insekten bei ihren Patrouillenflügen und auf ihren Sitzwarten.
Kommen Sie mit uns auf Libellensuche und erfahren Sie mehr über dieses spannende Insekt.
Treffpunkt: Westeingang Chüserainerwald, Mettenwylstrasse Parkplatz beim Wald, nahe Autobahn-Unterführung)
Achtung: Durchführung nur bei schönem Wetter! (Verschiebedatum: Sonntag, 28.8.22); Auskunft über Durchführung unter www.aktuelles-sempach.ch oder www.naros.ch und bei vorhandener Reservation via Email.
Feldstecher mitbringen (falls vorhanden)
Süsser Sommernachtstraum
***Abgesagt***
Aufgrund des sehr nassen Wetters und den kühlen Temperaturen müssen wir leider diesen Anlass kurzfristig absagen. Bis zuletzt haben wir gehofft, dass der Regen früher aufhört und die Sonne den Boden trocknen mag.
Der Mond steht am Himmel, die Sterne glitzern, der Wind streicht lau durch die Bäume der Seeallee, der weisse Tisch ist für Sie gedeckt. Der Kaffee steht bereit. Jetzt fehlen nur noch Sie mit Ihrem Lieblingsdessert für das grosse Buffet. Möchten Sie mit uns träumen? Wir treffen uns in der Seeallee mit unseren Desserts. Zusammensein, sich treffen, austauschen, Musik
lauschen, all die süssen Träume geniessen…
Der Anlass findet nur bei schönem Wetter statt.
Bei unklarer Witterung Auskunft ab Freitag, 1.7., 14.00 über Tel. 0900 1600 00 / Rubrik öffentliche Anlässe (Taste 5)
Richard Koechli & Blue Roots Co.
Was haben Blues, Jazz, Soul, R&B, Rock’n’Roll, Folk, Country, Rock, Pop und Hip Hop gemeinsam? Nach Richard Koechli ist es die Herkunft, das Feuer, die Quelle aller Rootsmusik, die wir lieben. Lassen Sie sich auf die abenteuerliche Reise durch die amerikanische Kulturgeschichte entführen und geniessen Sie die geheimnisvollen göttlichen Dimensionen, die während all den Jahrhunderten, unter dem Einfluss des Glaubens, die Musik geprägt haben. Richard Koechli ist Gitarrist, Singer/Songwriter und Buchautor.
Der preisgekrönte Luzerner (Swiss Blues Award, Schweizer Filmpreis «Der Goalie bin ig») ist mit seinem Album «Parcours», dem Tributalbum «The Real Chill, Remembering J.J. Cale» sowie dem aktuellen Album «Holy Blues» unterwegs. Im intimen Zusammenspiel mit seinen hochkarätigen Musikern zelebriert er auf der Bühne die Magie des Augenblicks, getrieben von Leidenschaft, virtuoser Abgeklärtheit und spiritueller Hingabe.
Ort: im Garten des Seeclubs Sempach – bei Schlechtwetter in der Clubstube des Seeclubs Sempach
Türöffnung: 19.00, Barbetrieb
Musikfestwochen der Vögel
*** Dieser Kurs ist ausgebucht! Wir führen eine Warteliste, falls es noch Abmeldungen gibt ***
Im Mai sind die 200 Brutvögel der Schweiz sehr beschäftigt. Sie werben ihre Partnerin an, bestellen ihr Nest und verteidigen sich gegen gegen Konkurrenten. Ihre Gesänge bringen uns in den Genuss einer grossen Symphonie. Das am frühen Morgen im Wald zu erleben, tut unserer Seele gut.
Der kleine Clown
Es hat noch freie Plätze! Abendkasse ist geöffnet.
Seit seinem Erscheinen 1943 hat die Geschichte vom KLEINEN PRINZEN die Menschen millionenfach berührt. Mit seinem Plädoyer für Freundschaft und Menschlichkeit übte Antoine de Saint-Exupéry Kritik am Werteverfall der Gesellschaft, die heute immer noch aktuell ist. Die Clowninnen Katrin Jantz und Hanna Münch interpretieren die Geschichte poetisch leicht: Ein Theaterabend für Kinder und Erwachsene zum Träumen und Lachen.
Sprache: Schriftsprache/Hochdeutsch
Sempachs Brunnen
**** Dieser Kurs ist bereits ausgebucht! ***
Ein Rundgang mit Akkordeon, Stadtarchivar und Brunnenmeister
Was wissen wir über Sempachs (öffentliche) Brunnen? Aus welcher Röhre fliesst das kälteste Wasser? Welchen Weg nimmt unser H2O bis zum Hahn zuhause? Diese historischen und technischen Fragen beantworten André Heinzer, Stadtarchivar von Sempach und Brunnenmeister Theo Leutwiler.
Die Akkordeonistin Andrea Stocker badet uns unterwegs mit musikalischen Wasserperlen.
Hexentanz und Federspiel
Zum «Tag der Frau» entführen wir Sie in verschiedene Welten. Kraftvoll, mystisch, sinnlich und verspielt zeigt sich die Tanzperformance vom Luzerner Ensemble DisTanz. Ausgangslage für die Perfomance «Hexentanz» ist eine Rekonstruktion von Mary Wigmans Hexentanz von 1926. Die neue Produktion Federspiel passt wunderbar in die Umgebung der Vogelwarte, Federn spielen darin nämlich eine wichtige Rolle. DisTanz entwickelt eine Klang- und Bildsprache, die unter die Haut gehen darf, aber trotzdem schlicht und zurückhaltend bleibt.
Die Platzzahl ist beschränkt.
Alle Massnahmen wurden vom Bundesrat aufgehoben. Wir freuen uns sehr, alle Besucher am Anlass begrüssen zu dürfen. Abendkasse ist geöffnet.
Lesung mit Florianne Koechlin
«Von Böden die klingen und Pflanzen die tanzen»
(Zusammenarbeit Buchhandlung Untertor und Aktuelles Sempach)
Die Biologin Florianne Koechlin hat für ihr Buch «Von Böden die klingen und Pflanzen die tanzen» viele Gespräche geführt: mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus verschiedenen Disziplinen wie der Botanik, der Tierzucht, der Philosophie, der Kunstgeschichte oder der künstlichen Intelligenz. Anhand aktueller Forschungsergebnisse und Praxisbeispiele zeigt sie auf, wie eine natürliche Landwirtschaft heute funktionieren kann, die auf Vielfalt, gesunde Böden und soziale Netze setzt.
Es hat noch freie Plätze. Tickets auch an der Abendkasse erhältlich.
Der Anlass wird aufgrund der momentanen BAG-Richtlinien mit 2G (genesen oder geimpft) durchgeführt. Es besteht zudem Sitz- und Maskenpflicht. Bitte bringen Sie ihr Zertifikat und einen gültigen Ausweis mit.
Märchen von Vögeln
Geschichten berühren, bewegen und beleben! Marie-Theres Rogger
und Moni Egger erzählen Märchen in ihren eigenen Mundarten – stets getragen vom Rhythmus und Klang der Worte – gewürzt mit einer Prise Humor und Schalk. Martin Schlanstein improvisiert dazu in überraschenden Klangfarben. Die drei wissen, wie die Geschichten ihren Weg zu Herzen und Ohren finden. Gross und Klein, Alt und Jung lauschen gerne. Für Erwachsene und Kinder ab Primarschulalter.
Mit: Marie-Theres Rogger, Moni Egger und Martin Schlanstein (Percussion, Saiten, Stimme)
Gemäss den neuen Massnahmen gilt für alle Erwachsenen (ab 16 Jahren) die Zertifikatspflicht!
Natur pur im Ronfeld beim Baldeggersee
Sind Sie neugierig, was sich in den letzten Jahren im Ronfeld am Baldeggersee entwickelt hat? Was ein Naturschutzfachmann mit Neugierde und Beharrlichkeit auf die Beine gestellt hat? Warum sich Amphibien, Libellen, Ringelnattern, seltene Pflanzen und rastende Vögel hier wohl fühlen? Unter der Führung von Niklaus Troxler erhalten Sie die Antworten und erleben Natur pur.
Mit: Niklaus Troxler, Vorstandsmitglied Pro Natura Luzern
Achtung: Teilnehmerzahl beschränkt, Anmeldung bis 30.8.21 notwendig! Wenn möglich Feldstecher mitbringen!
Mitfahrgelegenheit möglich, bitte bei der Anmeldung vermerken.
18.00 Uhr Abfahrt Parkplatz Seevogtei, 18.30 Uhr Abmarsch Parkplatz Kantonsschule Seetal
Soirée Philo
«Was macht uns glücklich?»
Die Frage nach dem Glück, seiner Erreichbarkeit, seinen Gründen und Grenzen begleitet uns Menschen in allen Lebensphasen und gehört zu den grossen Themen der Philosophiegeschichte. Im Rahmen einer «Soirée Philo» befragen wir in gemeinsamer Diskussion das Glück. Vielleicht macht ja das bereits glücklich? Durch den Abend führt Rayk Sprecher, freischaffender Philosoph, Manager an der Universität Luzern und gelegentlicher Kabarettist.
Gemäss BAG-Richtlinien
Gemäss den neusten Massnahmen gilt für diese Veranstaltung die Zertifikatspflicht. Bitte nehmen Sie zur Veranstaltung ihr Zertifikat und einen amtlichen Ausweis mit.
Recycling-Paradies am Stadtweiher
Unterhaltsame Geschichten rund um den Werkhof im Herzen des Städtchens Sempach
Was schmeissen Sempacher*innen alles so in die Recycling-Container? Wie viel sind mit dem Trennen von Glasfarben überfordert? Und: Was sind die lustigsten und gruusigsten Sachen, die schon auf dem Werkhof deponiert worden sind? Silvio Kümmerli, langjähriger Mitarbeiter der Stadt Sempach, bringt uns seinen Arbeitsplatz näher, erklärt, wie Recycling «at his best» funktioniert und erzählt die spannendesten Geschichten rund ums Trennen von Müll. Stadtgeschichte(n) mal ganz unglamourös, aber garantiert unterhaltsam.
Referent: Silvio Kümmerli, Mitarbeiter Werkhof Sempach
Für diese Veranstaltung gilt keine Zertifikatspflicht!
Sven Angelo Mindeci Trio
Im Rahmen Tage der Kulturlandschaft Luzern
Ein Akkordeonvirtuose ein einfühlsamer Gitarrist und ein Maestro am Bass vereinen die klassische Musik Stüditaliens mit dem Gestus des Jazz. Sven Angelo Mindecis Kompositionen erzählen von Liebe, Einsamkeit und Lebensfreude. Entstanden ist eine stimmungsvolle Musik von zeitloser Schönheit. Abgerundet wird das Programm durch Kompositionen von Richard Galliano und Astor Piazzolla, Musiker, die das Schaffen von Sven Angelo Mindeci seit langem prägen und begleiten. Das Sven Angelo Mindeci Trio an der Vogelwarte – ein berührendes Konzerterlebnis, Gänsehaut inklusive!
Kulturlandschaftstage Luzern 2021
Gemäss den neuen Massnahmen gilt für diese Veranstaltung die Zertifikatspflicht! Bitte bringen Sie für den Besuch ihr Zertifikat und einen amtlichen Ausweis mit.
Kunsthandwerk im Advent
Seit vielen Jahren hat sich unser kleiner Kunsthandwerkermarkt zu einem Geheimtipp entwickelt. Über 20 Kunsthandwerkende zeigen ihre Kreationen und es bietet sich die Gelegenheit, Weihnachtsgeschenke zu kaufen oder auch nur zu einem Schwatz im Aktuellen-Sempach-Café einzukehren.
Der Kunsthandwerkermarkt findet definitiv statt. Damit er so durchgeführt werden kann wie bis anhin, auch das beliebte Café wird betrieben, gilt auch für diese Veranstaltung die Zertifikatspflicht. Bitte bringen Sie für den Einlass ihr Zertifikat und einen gültigen Ausweis mit. Die Maskenpflicht entfällt dadurch.
Konzert am See
Mit Siggi Strack & Blue Acoustic Flavour – Folk, Bluegrass, Irishfolk, und mehr …
Blue Acoustic Flavour begeistert mit Spielfreude, einfühlsamen Geschichten, musikalischem Können und einer grossen Stilvielfalt. Mit Gitarre, Banjo, Geige, Mandocello, Mandoline, Bass und Gesang intonieren sie akustisch gefühlvoll Alltagsgeschichten, Sehnsüchte, Ängste und Lebensfreude und was das Leben sonst noch schreibt. Die inspirierenden Kompositionen sind aus der Feder von Siggi Strack und Robert Jackson. Mit ihnen werden Sie zu spannenden und vielfältigen Klangreisen quer über unseren Planeten geführt. Packen Sie die Gelegenheit und lassen Sie sich klanglich beflügeln.
Mit: Siggi Strack (Banjo, Mandoline, Mandocello, Gitarre, Gesang), Renato Rizzo (Gitarre, Gesang), Gabriel Miranda (Geige), Christian Lienhard (Bass, Gesang), Robert Jackson (Texte)
Das Konzert findet bei schönem Wetter draussen am See statt. Es gilt Sitzpflicht, Abstand und Maskenpflicht auf dem ganzen Areal und während dem ganzen Konzert. Stand heute wird es keinen Barbetrieb geben, aber je nach Lockerungen wird dies noch kurzfristig angepasst.
Bei Schlechtwetter findet das Konzert in der Clubstube Seeclub Sempach statt. Aufgrund der geltenden Massnahmen garantieren wir den ersten 25 Anmeldungen einen Platz in der Clubstube. Je nach möglicher Kapazität/Lockerungen werden wir der Reihe nach weitere dazunehmen. Leider ist dies im Moment noch nicht absehbar.
Türöffnung ab 19:30 Uhr! Konzertbeginn um 20:00 Uhr
Stand heute gibt es keinen Barbetrieb/keine Gastronomie.
Programm 2020 zum download
Download Programm 2020, 1. Halbjahr
Märchen von Vögeln – ***Abgesagt***
Leider müssen wir auch diesen Anlass absagen. In Rücksprache mit dem Veranstaltungsort können wir den Anlass mit den nötigen Richtlinien nicht durchführen. Wir sind in Abklärungen, ob der Anlass im nächsten Jahr nachgeholt werden kann.
Zwischen Himmel und Erde
Geschichten berühren, bewegen und beleben. Marie-Theres Rogger und Moni Egger erzählen Märchen in Mundart – stets getragen vom Rhythmus und Klang der Worte – gewürzt mit einer Prise Humor und Schalk.
Martin Schlanstein improvisiert dazu in überraschenden Klangfarben. Die drei wissen, wie Geschichten ihren Weg zu Herzen und Ohren finden. Gross und klein, alt und jung lauschen gerne.
Empfohlen für Erwachsene und Kinder ab Primarschulalter!
Eintritt: Erwachsene Fr. 15.– / Kinder & Jugendliche Fr. 5.–
Dauer: bis ca. 19.30 Uhr
Kunsthandwerk im Advent – ***Abgesagt***
Begegnung, Austausch und ein Miteinander sind ein wichtiger Bestandteil dieses Anlasses. Einstimmen auf die Adventszeit… gemütlich im Café zusammensitzen und plaudern… Und genau diese Dinge sind in Zeiten der Corona Pandemie nicht oder nur erschwert möglich.
So sind wir zur Entscheidung gekommen, dieses Jahr das Kunsthandwerk im Advent abzusagen.
Dies schweren Herzens, wissen wir doch, dass im Moment viele Veranstaltungen dieser Art abgesagt werden und diese doch für unser Seelenwohl sehr wichtig wären. Wir hoffen sehr auf nächstes Jahr!
Seit vielen Jahren hat sich unser kleiner Kunsthandwerkermarkt zu einem Geheimtipp entwickelt. Ueber 20 Kunsthandwerkende zeigen ihre Kreationen und es bietet sich die Gelegenheit, Weihnachtsgeschenke zu kaufen oder auch nur zu einem Schwatz im Aktuellen-Sempach-Café einzukehren.
Wir freuen uns auf Sie!
Teilnehmer Kunsthandwerkermarkt
Da neben unserem „Kunsthandwerk im Advent“ auch sonst sehr viele Märkte und Weihnachtsausstellungen abgesagt wurden, bieten wir den Ausstellern hier gerne eine „Plattform“, sozusagen ein virtueller Handwerkermarkt.
Wir haben nachfolgend die Kunsthandwerkenden aufgelistet und es wäre schön, wenn sie trotz nicht stattfindendem Kunsthandwerkermarkt das eine oder andere an euch verkaufen könnten. Geht auf die verschiedenen Webseiten oder kontaktiert die Aussteller direkt. Es lohnt sich, es hat wieder sehr tolle Produkte mit dabei!
Viel Spass beim Stöbern!
Kontaktliste der Kunsthandwerkelnden (PDF)
Valsecchi & Nater – ***abgesagt!***
**** Achtung – die Veranstaltung ist abgesagt! ****
Musik & Kabarett
13. Tage der Kulturlandschaft Luzern
Valsecchi&Nater sind eine Zwei-Mann Kabarett-Band. In ihrem vierten Programm suchen die bissigen Satiriker nur eines: Harmonie! Und zwar auch zwischen ihren zweistimmigen Liedern. Das Problem ist bloss: die böse Welt ist voll von Widersprüchlichkeiten und falschen Tönen. Da kann man noch so schön dagegen ansingen. Und auch sie selbst sind vor launischem Gezänke nicht gefeit. Statt Liebe zu machen, pflegt man(n)die Liebe zur Macht. Wie soll man da von der Konkurrenz zur Konkordanz finden?
Und überhaupt, wieso kommt nicht einfach plötzlich eine Lichtgestalt und löst alles in Liebe auf?! Valsecchi&Nater stellen Fragen. Witzig, frech und schonungslos. Sie entlarven die Tücken des Systems und finden ständig wunde Stellen, auch bei sich selbst.
Hier zum Trailer, kleiner Vorgeschmack
Gastbesuch machen wir dieses Jahr im KKK Reiden: am Freitag 30.Oktober ist der Berner Sing/Songwriter Trummer bei ihnen zu Gast. Reservationen können direkt auf der Webseite vom KKK Reiden gemacht werden.
Mehr Infos zu den Kantonalen Tage der Kulturlandschaft: https://www.kulturlandschaftluzern.ch
Pilz Einführungskurs (Zusatzkurs Mittwoch)
*** Dieser Kurs ist ebenfalls ausgebucht! ***
In Zusammenarbeit mit der Umweltkommission Sempach
Dieser kurze Einführungskurs richtet sich besonders an Anfänger.
In einem theoretischen Teil werden Grundkenntnisse über die Welt der Pilze und zur Artenbestimmung vermittelt. Anschliessend können die Teilnehmenden das Gelernte bei einer Pirsch durch den Wald direkt anwenden. Den Abschluss bildet eine fein zubereitete Pilz-Suppe.
Anmeldung bis 10. Oktober 2020 (Teilnehmerzahl beschränkt)
Spezielles: Der Anlass findet bei jeder Witterung statt.
Wetterfeste Kleidung mitnehmen!
Treffpunkt 08.15 Uhr Parkplatz Seevogtei Sempach, danach Fahrt mit Privatautos.
Pilz Einführungskurs (Samstag)
**** Dieser Kurs ist bereits ausgebucht! ***
In Zusammenarbeit mit der Umweltkommission Sempach
Dieser kurze Einführungskurs richtet sich besonders an Anfänger.
In einem theoretischen Teil werden Grundkenntnisse über die Welt der Pilze und zur Artenbestimmung vermittelt. Anschliessend können die Teilnehmenden das Gelernte bei einer Pirsch durch den Wald direkt anwenden. Den Abschluss bildet eine fein zubereitete Pilz-Suppe.
Anmeldung bis 10. Oktober 2020 (Teilnehmerzahl beschränkt)
Spezielles: Der Anlass findet bei jeder Witterung statt.
Wetterfeste Kleidung mitnehmen!
Treffpunkt 08.15 Uhr Parkplatz Seevogtei Sempach, danach Fahrt mit Privatautos.
Lesung mit Angelika Waldis
in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Untertor Sursee
«Ich komme mit»
Angelika Waldis 2018 erschienener Roman «Ich komme mit» hat hohe Wellen geschlagen. Er wurde zum Lieblingsbuch des Schweizer Buchhandels 2019 erkoren und die Schweizer Autorin erhielt dafür den Schillerpreis ZKB 2019. Doch die 80-Jährige hat noch mehr zu bieten: In Luzern geboren, als Lehrerin ausgebildet, könnte sie einigen von uns als Gründerin, Leiterin und Journalistin der Jugendzeitschrift «Spick» bekannt sein. Erst im Pensionsalter hat sie mit dem Schreiben für Erwachsene begonnen. Seither schöpft sie aus ihrem reichen Erfahrungsschatz und beschenkt uns mit Geschichten, die emotional berühren. Wir sind gespannt auf das Leben und Wirken dieser ungewöhnlichen Frau.
Hinweis bezüglich Corona-Massnahmen: Im Moment besteht im Rathaus noch keine Maskenpflicht. Während des Signierens bitten wir eine Maske zu Tragen um den nötigen Schutz zu bieten. Die Sitzplätze verfügen über den nötigen Abstand.
Stift Beromünster
Mit Ausstellung zur 550-Jahrfeier erster Schweizer Druck
Im Jahre 1470 hat der Münsterer Chorherr Helias Helye den Mammotrectus, den ersten datierten Druck in der Schweiz hergestellt. Die drei Kulturinstitutionen Vorort, das Stift St. Michael, das Haus zum Dolder und das Schlossmuseum präsentieren zu diesem Anlass vom 28. August bis zum 11. November 2020 drei einander ergänzende Ausstellungen. Josef Blum gibt uns eine kurze Übersicht der Stiftsanlage und zeigt im Lesesaal der Propstei das Leben von Helias Helye, sein Denkmal, sein Mammotrectus und seine weiteren Bücher. Ein Einblick in den historischen Bibliothekbestand rundet die Ausstellung ab. Im Schlossmuseum, wo Helias Helye gedruckt hat und heute seine rekonstruierte Druckerstube steht, wird die Entwicklung von den mittelalterlichen Handschriften über die ersten Drucke bis zum Produktionsablauf in einer spätmittelalterlichen Druckerei aufgezeigt.
Fahrgemeinschaften: 09.00 Uhr ab Seevogtei Sempach
Anmeldung notwendig bis Montag, 31. August 2020
Besuch im SPZ Nottwil
********ACHTUNG ! ***********
DIESE VERANSTALTUNG WIRD VERSCHOBEN! WANN DIE VERANSTALTUNG STATTFINDET WIRD NOCH BEKANNTGEGEBEN.
Das Paraplegikerzentrum öffnet für uns seine Türen
Im Rundgang durchs Zentrum vermitteln uns Mitarbeiter einen einmaligen Einblick in die ganzheitliche Rehabilitation von Querschnittgelähmten.
Wir erhalten Einsicht in den Therapiealltag der Patienten und lernen modernste elektronische Hilfsmittel kennen. Lernen Sie mit uns eine bedeutende Institution und einen grossen Arbeitgeber der Region näher kennen. Ein Besuch des neuen ParaForum ist im Anschluss selbständig oder an einem anderen Tag möglich.
Achtung: beschränkte Teilnehmerzahl, Anmeldung notwendig
Treffpunkt: 09.30 Uhr Parkplatz Seevogtei Sempach, Mitfahrgelegenheit möglich (bitte bei Anmeldung vermerken); Führung beginnt um 10:00 Uhr
Lesung mit Vincenzo Todisco
********ACHTUNG ! ***********
DIESE VERANSTALTUNG WIRD VERSCHOBEN!
„Das Eidechsenkind“
Aktuelles Sempach und Buchhandlung Untertor
Vincenzo Todisco hat mit „Eidechsenkind“ ein eindringliches Buch über eine kaum erzählte Schweizer Geschichte geschrieben: Die verbotenen Kinder der Gastarbeiter. 2018 landete er damit auf der Shortlist des Schweizer Buchpreises. Der Bündner Autor ist selbst als Sohn italienischer Einwanderer in Stans geboren.
„Nach dem Sturm“ – 1968 in Sempach
**** ACHTUNG****
*** die Veranstaltung findet nun doch nicht statt ***
Film mit Podiumsdiskussion
Wie hat man diese bewegte Zeit in Sempach wahrgenommen? Was ist daraus geworden? Cécile Buhlmann – Sempacher Urgestein – erinnert sich. 1968 in der Innerschweiz. Davon handelt der Film „Nach dem Sturm“ von Beat Bieri und Jörg Huwyler. Jörg Huwyler zeigt Ausschnitte aus dem Film und berichtet vom Dreh. Wie haben Sie diese Zeit erlebt? Kommen und erzählen Sie! Das Gespräch wird von Toni Zwyssig (ex-SRF) geleitet.
Mit: Toni Zwyssig, Jörg Huwyler, Beat Bieri, Cécile Bühlmann
Valsecchi & Nater
********ACHTUNG ! ***********
DIESE VERANSTALTUNG WIRD AUF DEN HERBST 2020 VERSCHOBEN!
Zum Tag der Frau begrüssen wir eine Zwei-Mann-Kabarett Band. Wie bitte? Geht’s noch? In ihrem viertem Programm «Macht Liebe» fragen sich Valsecchi & Nater, wie frau* Männer dazu bringt, freiwillig auf Macht zu verzichten. Denn das stünde am Anfang, wenn wir denn endlich entscheiden würden, unser Zusammenleben und Wirken radikal umzubauen – und mit der Macht der Liebe neu zu ordnen!
Der Musiker/Pianist Pascal Natel und Schauspieler/Sänger Diego Valsecchi stellen Fragen. Witzig, frech und schonungslos. Sie entlarven die Tücken des Systems und finden ständig wunde Stellen, auch bei sich selbst.
Neben Auftritten im Kleintheater Luzern, dem Theater Duo Fischbach in Küssnacht am Rigi und vielen anderen Kleinbühnen der Schweiz besuchen sie uns zum Tag der Frau in Sempach.
Mehr Infos: unter valsecchi-nater.ch
Kunsthandwerk im Advent
Der kleine feine Kunsthandwerkermarkt gibt einheimischen Künstlerinnen und Künstlern wie auch Auswärtigen die Gelegenheit, ihr Schaffen einem breiten Publikum zu zeigen. Wie jedes Jahr gestalten wir die Ausstellung zu einem bestimmten Thema, lassen Sie sich überraschen. Wir freuen uns, Sie im aktuellensempach Café mit Kaffee, Kuchen und kleinen Imbissen willkommen zu heissen.
2019_Kunsthandwerk Flyer A4 Kopie
Welcome to Zwitscherland
Ausgebucht!
Grosses Kino in der Vogelwarte
Das Bundeshaus als Falkenhorst; ein Hosenlupf am Fuss des Matterhorns; Fast Food im Zürcher Hauptbahnhof; himmlische Heerscharen am Berner Münster … In grossartigen Bildern zeigt der Film überraschende, witzige und eindrückliche Verbindungen zwischen dem helvetischen Alltag und der einheimischen Vogelwelt – wie das Land, so die Vögel! Marc Tschudin wird seinen an den diesjährigen Solothurner Filmtagen mit grossem Erfolg präsentierten Film persönlich vorstellen.
Mit: Marc Tschudin, Regisseur
Anmeldung notwendig bis spätestens 11.11., da Platzzahl beschränkt ist.
Fit durch den Herbst und Winter
Die Umstellung von der warmen in die kalte Jahreszeit fordert den Organismus heraus! Verschiedene Heilpflanzen und Anwendungen eignen sich besonders für die Vorbeugung und Abwehr-Stärkung. Andere begleiten einen Erkältungsprozess unterstützend, lindernd und wieder aufbauend. Am Kursabend mit Sybille Jossi Studer lernen Sie solche natürlichen Mittel kennen, probieren sie aus oder stellen diese gar selber her.
Anmeldung bis 25.Oktober 2019
Der Kurs wird ab mindestens 8 Teilnehmenden durchgeführt, mit maximal 20 Teilnehmenden
Kosten: Fr. 60.– pro Person inkl. Material und Script
Jahreskarte nicht gültig!
Musikalische Zugvögel
Veronika Stalder und Prince Moussa Cissokho an der Vogelwarte
Wie Zugvögel sind sie in Afrika und in Europa zu Hause. Als musikalische Langstreckenzieher verbinden sie uralte senegalesische Griot-Musiktradition mit europäisch-angelsächsischer Jazz- und Songwriter-Kultur: Der Kora-Virtuose und Sänger Prince Moussa Cissokho und die Sängerin und Multiinstrumentalistin Veronika Stalder. Mit der Band Veronika‘s Ndiigo haben sie seit 2013 zwei Alben produziert und international etliche Konzerte gespielt. Im Duo bieten sie ein ganz besonderes Hörerlebnis und nehmen ihre Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf eine musikalische Reise durch verschiedenste Kulturlandschaften und Traditionen.
Besuch Hans Erni Museum
Ausstellung: Kunstflüge (bis 13. Oktober 2019)
Zum Thema «Fliegen» werden ausgewählte Werke Hans Erni gezeigt im Dialog mit Arbeiten bekannter Künstler wie Jean Tinguely, Michael Buthe, Dieter Roth, Meret Oppenheim, Alexander Calder, Domenico Tiepolo und Hans Emmenegger. Heinz Stahlhut, der neue Leiter des Museums, ist ein begnadeter Geschichtenerzähler. Er wird uns in die Welt des menschlichen Traums vom Fliegen entführen.
Führung mit: Heinz Stahlhut, Leiter Museum
Ort: Hans Erni Museum, Verkehrshaus der Schweiz, Lidostrasse 5, 6006 Luzern
Empfehlung: Anreise mit dem Zug, Sempach-Neuenkirch ab 18.38 nach Luzern an 18.55, Luzern ab 19.06 nach Verkehrshaus 19.13 Treffpunkt: Eingang Verkehrshaus
Reservation bis 16.9.2019
Inspiration Holz mit Richard Zürcher
***ACHTUNG: dieser Kurs ist bereits ausgebucht***
Von massiven Baumstämmen oder Ästen lassen wir uns kunstreich verführen und bearbeiten sie mit der Motorsäge, Stechbeitel, Beil oder Sackmesser. Vorkenntnisse braucht es keine. Viel eher die Offenheit den Werkstoff Holz neu zu entdecken. Die vollendete Skulptur darf danach in den Wald gesetzt oder als Kunstobjekt nach Hause genommen werden.
Versicherung ist Sache der TeilnehmerInnen. Schutzbekleidung obligatorisch: Kettenschutzhose, Helm und Stahlkappenschuhe (entweder selber organisieren oder/und in Absprache mit dem Kursleiter klären.
Verschiebedatum 21.9.2019
Die Platzzahl ist beschränkt, unbedingt anmelden.
Achtung Anmeldeschluss bereits 14.8.19!
Bei der Anmeldung bitte Angabe von Name, Adresse, E-Mail, erreichbare Telefonnummer (Der Kursleiter nimmt mit jedem/r Teilnehmer/in persönlich Kontakt auf)
Lesung mit Eveline Hasler
«Tochter des Geldes»
In Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Untertor Sursee
Die über 80-jährige Wahltessinerin und Schriftstellerin Eveline Hasler würdigt erneut eine fast in Vergessenheit geratene Frau, Rebellin und Feministin. Mentona Moser, von Haus aus reich, lässt sich trotz politischen und persönlichen Enttäuschungen, nicht vom Einsatz für eine gerechtere Welt abschrecken. Wir freuen uns auf einen Abend mit diesen zwei interessanten und starken Frauen.
Reservationen auf unserer Website oder Buchhandlung Untertor Sursee 041 921 52 51
Musik am See – The Golden Chords
Dylan vom Feinsten
Wie rollende Steine, die bekanntlich so kein Moos ansetzen können, kugeln ihre Songs mit einer künstlerischen, kreativen Leichtigkeit und beschwingt durch das Weltkulturerbe des Bob Dylan. Ihr Tribute nimmt sich das Beste aus allen Schaffensphasen des Oberbarden und die Freiheit, diese Songs weniger dylanesk als vielmehr ungenäselt, druckfrisch, quecksilbrig, ja unvergleichbar zu intonieren. «Ein musikalisches Fest mit Songs, von denen man noch stundenlang nicht genug haben könnte.» Lassen Sie sich mitreissen von den Rock‘n’Roll-igen Songs der «The Golden Chords.»
Heinz Gadient (Drums), Martin Christen (Bass, Voc), Stefan Christen (Voc, Guit), Thomas Christen (Guit, Voc)
farbenfroh und federleicht
Die Welt der Schmetterlinge
Tagfalter-Exkursion für Gross und Klein
In Zusammenarbeit mit NAROS (NaturRaumObererSempachersee)
Oft gewähren uns Schmetterlinge nur einen flüchtigen Blick auf ihre Farbenpracht. Die Exkursion unter der ebenso fachkundigen wie unterhaltsamen Leitung von Christof Bucher bietet Gelegenheit, für einmal etwas tiefer in die Welt der Tagfalter einzutauchen.
Wie mag das grosse Ochsenauge aussehen, wie der kleine Fuchs?
Treffpunkt: 13.45 Uhr, Parkplatz Coop Sempach, von da 2.5 km Fussmarsch in den Allmendwald
dauen der Veranstaltung: ca. 3 Stunden
Spezielles: Bei unsicherer Witterung wird am Vortag ab 12.00 Uhr auf www.naros.ch über die Durchführung informiert; Verschiebedatum: 9. Juni 2019
Programm 2017 zum download
Download Programm 2017 1. Halbjahr
Download Programm 2017 2. Halbjahr
Wildkräuter im Frühling
Aufgrund Krankheit der Kursleiterin musste der Wildkräuterkurs abgesagt werden!
Ein Genuss für Augen und Gaumen
Haben Sie Lust, die Natur beim Essen kennenzulernen?
Viele Wildkräuter- und Pflanzen sind essbar. Wir laden Sie auf eine kleine Kräuterwanderung ein. Die Pflanzen werden vorgestellt und gesammelt. In der Schulküche zelebrieren wir uns daraus ein mehrgängiges Menu und geniessen es am grossen Tisch. Sie werden staunen über die Vielfalt der Gerichte.
Mit: Edith Meier-Kronenberg
Anmeldung erwünscht unter: www.aktuelles-sempach.ch/reservation; Teilnehmerzahl beschränkt! Spezielles: gutes Schuhwerk und Wetterschutz für das Sammeln der Pflanzen
ACHTUNG: Treffpunkt Parkplatz Seevogtei Sempach
Unerhörtes an der Vogelwarte
Vogelstimmen und Musik
Der Sempacher Biologe Christian Marti, Vogelwarte-Betriebsleiter und -Bibliothekar im Ruhestand, ist Ornithologe, passionierter Bratschist und Musikliebhaber. Er geht an diesem Abend musizierend, singend und pfeifend einigen biologischen und musikalischen Grundfragen und Zwischentönen des Vogelgesangs nach: Warum singen Vögel? Was ist der Inhalt ihrer Botschaften? Wie und wo sind Vogelstimmen in die Musik eingeflossen? Warum ahmen Menschen Vogelstimmen nach? Wer Ohren hat zu hören, wird Unerhörtes hören!
akku Kunstplattform Emmen
Besuch der Ausstellung: LUIGI ARCHETTI: SONGS
Luigi Archetti (*1955) ist Künstler (Malerei, Zeichnung, Installation, Video) und Musiker (Komposition, Experimentelle und Audio-Elektronische Musik, Improvisation). Er ist weltweit tätig und lädt uns ein, die Grenzen von Sehen und Hören zu überschreiten. Der Künstler inszeniert den Raum als Bildträger, in welchem verschiedene visuelle und klangliche Impulse aufeinandertreffen. Detailliertes Programm siehe: www.akku-emmen.ch
Stricken für Männer
Baue Stress ab, lerne Stricken!
Stricken gilt als das neue Yoga, denn Stricken senkt den Blutdruck, stärkt das Selbstvertrauen und fördert das logische Denken:
Alles Eigenschaften, die moderne Männer mögen. Hast Du Lust, zusammen mit Gleichgesinnten, Dein verstecktes, handwerkliches Talent zu entdecken? Dann nichts wie raus aus den Socken und rein ins Strickvergnügen.
Dauer der Veranstaltung: ca. 2 Stunden
Franz Hohler spaziert…
AUSVERKAUFT Die Lesung findet neu in der AULA FELSENEGG Schule Sempach statt! Beginn um 20:00 Uhr!
…durch sein Gesamtwerk
Erleben Sie einen Abend mit Franz Hohler, der mit seinen Texten und seinen Auftritten seit rund 50 Jahren das Publikum immer wieder neu staunen lässt. Seine Geschichten und seine Poesie sind humorvoll, kritisch, voller Fantasie und führen uns zum Tiefgründigen unseres Alltags.
***Achtung: auf dem Programm hat sich beim Wochentag ein Fehler eingeschlichen! Der 17.1.19 ist ein Donnerstag!***
Kunsthandwerk im Advent
Der kleine feine Kunsthandwerkermarkt gibt einheimischen Künstlerinnen und Künstlern wie auch Auswärtigen die Gelegenheit, ihr Schaffen einem breiten Publikum zu zeigen. Wie jedes Jahr gestalten wir die Ausstellung zu einem bestimmten Thema, lassen Sie sich überraschen. Wir freuen uns, Sie im aktuellensempach Café mit Kaffee, Kuchen und kleinen Imbissen willkommen zu heissen.
Kostbares Wissen – historische Räume
Die Bibliothek des Klosters Wesemlin
Das Internet-Zeitalter macht Wissen für viele zugänglich. Das war nicht immer so. In Klöstern wurden wichtige Dokumente gesammelt. Wissen Sie, dass das Kloster Wesemlin eine kostbare Bibliothek beher- bergt, von den Büchern her vergleichbar mit St. Gallen oder Einsiedeln? Möchten Sie einmal in Ihrem Leben eine Bibel von Martin Luther aus der Nähe betrachten?
Treffpunkt um 18.15 Uhr an der Klosterpforte des Klosters Wesemlin
die grosse Freiheit auf zwei Rädern
Velotrecking von der Nordsee zum Kaspischen Meer
Carpe diem! – Nutze den Tag. Dies ist das Motto unseres Referenten Peter Manz aus Geuensee. Der ehemalige Lehrer und diplomierte Kulturingenieur ist seit seiner Pensionierung immer wieder abseits der grossen Touristenströme mit dem Velo unterwegs (bis heute mehr als 25’000 km). Seine Begegnungen mit Menschen, Landschaften und Traditionen sind spannend, aber meistens auch mit dem Verzicht auf den gewohnten Komfort verbunden. Kommen und erleben Sie seinen reich illustrierten Vortrag über die abenteuerlichen Velotouren.
Musikalische Paradiesvögel
Albin Brun und Bruno Amstad in der Vogelwarte
(11. kantonale Tage der Kulturlandschaft)
Beide sind weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Und beide haben eine ganz besondere Beziehung zur Vogelwelt und zur Vogelwarte: Der Saxofonist und Schwyzerörgelivirtuose Albin Brun ist seit seiner Kindheit ein passionierter Vogelbeobachter und der Stimmakrobat Bruno Amstad schuf die mit vielen Vogelstimmen angereicherten Klangwelten für die Ausstellung in der neuen Vogelwarte. Lassen wir uns überraschen auf einem Ausflug mit den beiden musikalischen Paradiesvögeln, weit hinweg über Stil- und Ländergrenzen!
Albin Brun (Saxophone, Schwyzerörgeli, Flöten und diverse Instrumente) und Bruno Amstad (Stimme, Loops, Perkussion)
Gastbesuch im Tropfstei Ruswil
Im Rahmen der Kulturlandschaftstage besuchen wir zusammen die Eigenproduktion im Tropfstei in Ruswil.
Theaterpremiere „Veronika beschliesst zu sterben“
basierend auf dem gleichnamigen Roman von Paulo Coelho. Das von Regisseur Robin Andermatt und Dramaturgin Christine Schmocker entwickelte Konzept balanciert rund um die Frage nach Normalität und Verrücktheit – und wieviel Verrücktheit wäre eigentlich für uns alle gesund, um unsere Lebensträume wahrzunehmen und den Mut zu haben, diese auch zu leben?
Begleitet von eigens komponierten Klängen eines Streichquartetts und untermalt von bildgewaltigen Projektionen bringt das Ensemble des Tropfstein Paulo Coelhos Roman auf die Bühne. Auf verspielte, feinfühlige Weise und gespickt mit einer ordentlichen Prise Humor sucht es Antworten auf die grossen Fragen des Lebens.
Treffpunkt Parkplatz Seevogtei, Fahrgemeinschaften: 19.10 Uhr
Humorvolles Kommunizieren
Der gebürtige Hildisrieder José Amrein ist Logopäde mit eigener Praxis, leitet Kurse und schreibt Bücher. In Sachen Sprechen und Schreiben kennt er sich deshalb bestens aus. Humor und Schlagfertigkeit gelten als hervorragende soziale Kompetenzen, machen Menschen allgemein beliebt und öffnen Wege aus schwierigen Situationen. An diesem Abend wird auf spielerische Weise gezeigt, wie Humor und Spontanität gelernt und weiterentwickelt werden können. Dieser Abend in der Vogelwarte Sempach verspricht ein abwechslungsreiches, buntes Programm, bei welchem wir dann vielleicht sogar einen echten „Spassvogel“ entdecken werden.
Pilz-Einführungskurs
Achtung! Dieser Anlass ist bereits AUSGEBUCHT
Dieser kurze Einführungskurs richtet sich besonders an Anfänger.
In einem theoretischen Teil werden Grundkenntnisse über die Welt der Pilze und zur Artenbestimmung vermittelt. Anschliessend können die Teilnehmenden das Gelernte bei einer Pirsch durch den Wald direkt anwenden. Den Abschluss bildet eine fein zubereitete Pilz-Suppe.
Treffpunkt Parkplatz Seevogtey Sempach, 08.15 Uhr, Fahrt mit Privatautos
Spezielles: Der Anlass findet bei jeder Witterung statt; wetterfeste Kleidung mitnehmen!
Dauer: 08.30 bis 12.00 Uhr
Anmeldung bis 13.Oktober, Platzzahl beschränkt!